Slackline Therapie
Wir bieten deutschlandweit (auf Nachfrage auch außerhalb Deutschlands) Fortbildungen an. Einzelne Therapeuten oder kleine Gruppen haben die Möglichkeit eine Fortbildung bei einem unserer Partner in einem Fortbildungszentrum oder Akademie zu buchen. Für Gruppen oder eine gesamtes Team bietet sich auch die Inhouse Schulung an: eine individuelle Fortbildung auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Fun meets effect
Das Slacklinen ist ursprünglich ein Sport, bei dem auf einem 2-5 cm breiten, elastischen Band zwischen z.B. zwei Bäumen balanciert wird. Die Schwierigkeit dabei ist es, die Kontrolle über das Band, welches in verschiedenen Ebenen schwingt, zu behalten. Dabei werden nicht nur Koordination und Konzentration sondern auch Körperspannung und Core Stability trainiert.
Slackline in der Praxis
Die Eigenschaften der Slackline können in der Physiotherapie gezielt genutzt werden und so ist die Slackline als Therapie- und Trainingsgerät schon lange kein Geheimtipp mehr. Mit der Slackline ist bei geringem Aufwand ein breites Therapiespektrum abgedeckt. Patienten von subakut bis topfit sind schnell dafür zu begeistern und können sogar die Therapie mit nach Hause nehmen. Denn die beste Therapie ist eine, die man regelmäßig und mit Spaß absolviert!
Inhalt
Die Kursteilnehmer lernen theoretische Aspekte zur Slackline im Allgemeinen und es werden relevante anatomische, neurophysiologische und biomechanische Hintergründe aufgefrischt und auf die Slackline Therapie bezogen. Im großen praktischen Teil des Kurses werden für die Therapie Übungen auf der Slackline von niedrigem Niveau bis zur Herausforderung für den Patienten mit vielen Varianten angelernt. Zum Schluss wird das neue Wissen und mit Hilfe von alltagsnahen Patientenbeispielen integriert und getestet.
|